22
Aug
2012

Was Eltern können müssen

Dieses Buch liest sich wie ein sarkastischer Ratgeber für werdende Mütter und Väter.

width=50% Der Titel müsste eigentlich heissen: So werden wir furchtbare Eltern. Es liest sich, als hätte die Autorin in behördlichen Akten über gescheiterte Familien recherchiert. Als hätte sie dann einer grausamen Phantasie ein paar üble Geschichten elterlicher Boshaftigkeit entlockt. Gut gemischt. Und fertig war ein packendes Horror-Märchen.

Das geht dann so: Schon mit drei kocht die Ich-Erzählerin alleine Würstchen auf einem offenen Gasherd. Die Kleine hat Hunger, und Mama ist beschäftigt. Sie sitzt nebenan und widmet sich ihren Künstlerallüren. Erst als das Kind in Flammen steht, wird sie aufmerksam. Sie erstickt das Feuer und bringt das Mädchen ins Spital. Dort brechen goldene Zeiten für die Kleine aus: Sie bekommt regelmässige Mahlzeiten, Leute kümmern sich um sie. Aber dem Mädchen bleibt nicht viel Zeit, gesund zu werden: Der Vater verkracht sich mit den Ärzten und entführt die Kleine kurzerhand. Wenig später flüchtet die Familie bei Nacht und Nebel in einen anderen Bundesstaat - nicht das letzte Mal, wie sich bald herausstellt. Die Familie ist vollkommen verwahrlost. Die Eltern sind mit ihren vier Kindern ständig auf der Flucht. Weil der Vater etwas ausgefressen hat. Weil kein Geld mehr da ist. Einmal darf die Kleine ihre Katze nicht mitnehmen und wehrt sich. Doch die Mutter ist Weltmeisterin im Fach "Rhetorik für kleine Kinder": "Katzen reisen nicht gern", erklärt sie der Dreijährigen. Mama ist übrigens auch Meisterin im Fach "positives Denken". Den Blick für die Bedürfnisse ihrer Kinder hat sie erst gar nicht entwickelt. Sie sollen sich früh selber durchschlagen lernen, lautet die Losung.

"Reichlich übetrieben", dachte ich, "Effekthascherei." Dann las ich irgendwo auf dem Buchrücken der englischen Ausgabe das Wörtchen "Memoir". Und tatsächlich: Die Erzählerin heisst Jeannette Walls.

Ich holte erst mal Luft. Dann dachte ich: "Naja, wenn es nicht wahr ist, ist es wenigstens kühn erfunden." Dann las ich weiter, gespannt. Die Geschichte hat herzzerreissende Stellen. Oft drehen sie sich um Vater Rex und seinen raubeinigem Charme. Er beschenkt seine Kinder mit der reichen Gabe seiner unendlichen Phantasie. Aber er ist auch ein Alkoholiker und lässt sie auf unendlich viele Arten im Stich. Wir lieben und hassen ihn mit der Hilflosigkeit seiner Tochter.

Trotz allem: Jeannette wird schliesslich erwachsen und eine tüchtige Journalistin. Sie kommt zu Geld. Sie nimmt von irgendwo die Fähigkeit, diese kraftvollen "Memoiren" zu schreiben. Sie wirft schwierige Fragen auf und gibt unbequeme Antworten. Zum Beispiel: Was müssen Eltern ihren Kindern mitgeben, damit Erziehung gelingt? Mütter mit Künstler-Allüren kommen jedenfalls schlecht weg.

Und, eine andere Frage: Darf man seine Eltern in einem Buch auf diese Art schlecht zu machen?

18
Aug
2012

Sie machen Lärm

Sie haben es auf mich abgesehen. Sie, das sind die Typen von der Weltverschwörung der Krachbrüder. Sie sind mir ihren Waffen hinter mir her: mit einem ganzen Arsenal von Mofas und Vespas, mit Presslufthämmern, Laubbläsern, motorisierten Baumscheren, Schleifmaschinen. Sie sind bestens organisiert. Sie lauern mir auf, wo immer sie können. Sie warten mit ihren Motorrädern, bis ich vorbeigehe. Erst wenn ich ganz nahe bin, werfen sie den Motor an. "Brrrmmm! Brrrorrrmmm!! BROARRRMMMM!!!" Wahrscheinlich macht jemand mit versteckter Kamera Filmchen von meinem schmerzverzerrten Gesicht - und die ganze Brüderschaft verlustiert sich abends daran. Am liebsten wäre ihnen wohl, ich würde mich wimmernd auf der Strasse winden.

Oder so fühlt es sich jedenfalls an im Moment.

Denn ich bin wieder mal schwerhörig - und die paradoxe, die ausgesprochen fiese Nebenwirkung einer gewissen Art von Schwerhörigkeit ist die Lärm-Empflindlichkeit. Oder auf Fach-Chinesisch: die Hyperakusis.

Wenn ich die Hyperakusis habe, dann passieren mir Geschichten wie diese: Ich gehe am Mittag schnell aus dem Büro nach Hause - die Ohropax vergesse ich. Ich wohne ja an einer stillen Nebenstrasse. Und die Baustelle gleich nach der Kurve ist seit Tagen verwaist. Glaubte ich - auf dem Rückweg ins Büro stelle ich jedoch fest: Die Krachbrüder haben sie eingenommen - und sie haben einen Presslufthammer. Ich schalte mein Hörgerät links ab, halte mir rechts das Ohr zu und biege hastig in eine noch stillere Seitenstrasse. Das hier ist mein Terrain. Hier kenne ich jeden Winkel, hier kriegen sie mich nicht. Am Eingang des Strässchens steht ein Motorrad - eine Frau kommt, greift zum Schlüssel und.... Es gibt also auch Krachschwestern!

Aber ich boote auch sie aus. Bevor der Motor aufbraust, biege ich in das stillste aller Seitensträsschen ein. Die Krachschwester scheint das Interesse an ihrem Töff* verloren zu haben. Und der Presslufthammer ist jetzt weit weg.

Da kreischt im dritten Haus links eine Schleifmaschine auf. Ein heimwerkender Krachbruder geniesst seine Sommerferien. "WWWIIIIAAAAUUUU!!!!! WIIIIIIAAAAUUUUUUUUUUUUIIIII!!!!"

1 : 0 für die Krachbrüder. Ich werde gleich wahnsinnig. Ich eile in mein Büro und mache die Tür hinter mir zu. Hier habe ich meine Ruhe, oder vielmehr: nur noch meinen Tinnitus.

Aber keine Sorge: Ich lerne schnell. Mein Ohropax habe ich seither wieder konsequent im Ohr. Ich habe die wächsernen Freunde mittlerweile gut im Griff. Wenn ein mir freundlich gesinnter Mensch mit mir sprechen will, reicht ein Griff mit dem Zeigefinger - und ich habe sie so zusammengedrückt, dass der Schall problemlos durch den Gehörgang kommt.

Was mein Innenohr dann damit macht - naja, das ist eine andere Geschichte.

* Schweizerdeutsch für Motorrad

12
Aug
2012

Psychedelische Pflanze

Früher bin ich gerne gereist. Meine treuen Leser wissen, mit welchem Enthusiasmus ich hier noch vor wenigen Jahren meine Eindrücke aus fernen Ländern hier ausgebreitet habe. Ich gestehe es mir ungern ein, aber heute ist das anders: Am besten geht es mir heute, wenn ich zu Hause bin. Reisen ist nicht mehr so mein Ding. Reisen ist ein Rezept für Hörstürze, Erschöpfung und schlechte Laune.

"Wie langweilig! Nun bin ich dazu verdammt, jeden Tag dieselben Strassen auf- und abzuspazieren", klagte Frau Frogg. Sie war gerade auf dem Weg ins Büro. Und der schien ungeheuer monoton - rundum das ewiggleiche, sommermüde aussehende Grün von Hecken, Gärtchen und sich selbst überlassenen Halden. Bis zu viermal am Tag! Gähn!

Ich brauchte Hilfe und besorgte mir dieses Buch:



Ich stöberte ein bisschen darin. Dann trat ich vors Haus - und schon nach drei oder vier Schritten beachtete ich zum ersten Mal überhaupt dieses zarte Pflänzchen:

DSCN0502

Es ist nichts weiter als ein Schachtelhalm - ein an sich harmloses Gewächs. Aber der Anblick hatte eine geradezu psychedelische Wirkung. Plötzlich hörte ich die Stimme meines aus dem Solothurnischen stammenden Grossvaters: "Das si Chatzeschwänz!" - das sind Katzenschwäze, sagte er zu uns, wenn wir auf unseren Sonntagsspaziergängen die viel robusteren Verwandten unseres schütteren Kiesplatz-Gewächses sahen:


(Waldschachtelhalme -Bildquelle: Wikipedia)

Im Geiste ging ich wie damals als Vierjährige vor der Pflanze in die Hocke. Ich bestaunte fasziniert ihren geometrisch so simplen und schönen Bauplan und nahm wie damals im Geiste einen Halm an den Sollbruchstellen auseinander. Etwas Schaum klebte an meinen Fingern.

Später googelte ich Schachtelhalme. Ich lernte: Die Gattung der Schachtelhalme ist 375 Millionen Jahre alt - und meine Phantasie wucherte weiter. In Luzern müssen schon Schachtelhalme gewachsen sein, als homo sapiens noch nicht einmal in Afrika herumhuschte. Ich sah Schachtelhalm-Urwälder über unserem Haus wuchern, sah einen Dinosaurier fasziniert durchs Dachfenster linsen und die winzigen Gestalten in der Wohnstube beäugen.

Ich lernte auch: Schachtelhalme sind hartnäckige Unkräuter. Da nahm mein Sinn fürs Praktische wieder überhand. Nicht, dass ich zu jäten begonnen hätte, bewahre! Aber ich nahm ein kleines Inventar der Schachtelhalme rund um unser Haus auf - und ich lernte eine Menge über Humanbiologie seiner Bewohner. Man muss wissen: Es handelt sich um ein Haus mit zwei Treppenhäusern und ergo zwei Hausgemeinschaften. Die Parteien im Erdgeschoss müssen den Kiesplatz vor dem Haus jäten. Auf unserer Seite ist das unsere tamilische Nachbarin - den Jätmeister von nebenan kenne ich nicht mal. Ich stellte nur fest: Auf unserer Seite gibt es nicht einen einzigen Schachtelhalm. Alle fünf oder sechs Pflänzchen wachsen jenseits der Regenröhre, die die beiden Hausteile genau in zwei Hälften teilt.

Das heisst: Unsere tamilische Nachbarin jätet also viel gewissenhafter als die von drüben.

Weshalb das so ist - nun, darüber könnte man einen halben Roman schreiben.

8
Aug
2012

Zur Abkühlung

"Weisst Du, was ein Nebelmeer ist?" fragte ich Zoran. Nun ja, das Nebelmeer ist eigentlich ein winterliches Thema. Aber ich erzähle die Geschichte jetzt trotzdem. Denn die Frage stellte ich an einem lauen Sommerabend im Garten von Zoran und Dora im Jura. Sie hatten uns zu sich eingeladen, und wir diskutierten über eine Gegen-Einladung in die Innerschweiz.

Zoran kannte das Nebelmeer nicht. Er ist in Banja Luka geboren und verbrachte seine jungen Jahre in Sarajevo - bis zum Krieg in den 90er Jahren.

Wir erklärten ihm, was ein Nebelmeer ist - auch Inversionslage genannt und ein höchst sehenswertes Naturphänomen in der winterlichen Innerschweiz.

DSCN1875
(Bild vom 9. Oktober 2010, Fräkmüntegg bei Luzern)

Für Nebelmeer-Nichtkenner hier Näheres.

"Ah! Das ist wie in Sarajevo!" sagt Zoran plötzlich. "In Sarajevo im Winter es ist immer grau in Stadt. Und vom Berg man sieht nicht in Stadt. Aber nicht weiss. Nur grau und braun über Stadt." Er zeigte, wie trüb die Luft in der Stadt war, und dass man kaum die Hand vor Augen sah. Und dass sie alle diesen Nebel gehasst hätten. "Erst im Krieg wir wollten Nebel. Wir brauchten Nebel. Wegen die Gewehre. Aber da war nichts mehr. Alles klar und blau. Weil: keine Autos, Fabriken still. Alles bestens für..." er zeigt mit einem imaginären Gewehr in den Händen, wie die Scharfschützen auf die Menschen in den Strassen schossen. Auch als Zuhörer sah man den verhängnisvoll blauen Himmel über der Stadt und die Angst der bedrohten Menschen.

Nach jenem Moment der Stille, den solche Geschichten erfordern fragte ich: "Wie habt Ihr denn diesen Nebel genannt."

"Wir nannten ihn Smog", sagte er.

3
Aug
2012

Süsse Früchte

Über die Bernstrasse in Luzern sollte man wissen: Sie muss viel zu viel Durchgangsverkehr aushalten. Wer Lärm nicht mag, meidet sie daher besser. Neulich, an einem wunderbaren Sommermorgen musste ich aber an die Bernstrasse. Denn ich suchte die destillierten Früchte des Herbstes - genauer: Quittenschnaps - in einer bekannten Weinhandlung dort. Es sollte eine unverhofft kulinarische Reise werden.

Ich erreichte den Laden über eine stille Seitenstrasse: den Grenzweg. Er heisst so, weil er auf der alten Gemeindegrenze zwischen Luzern und Reussbühl liegt. Die Grenze gibt es nicht mehr, denn Reussbühl gehört seit zweieinhalb Jahren zu Luzern. So vergessen wie die Gemeindegrenze sah der kleine Obstbaum aus, den ich auf dem Parkplatz eines Restaurants gleich bei der Einbiegung fand. Wie winzige Pfirsiche hingen kleine Früchte zwischen seinen Ästen. Sie sind süss wie Pflaumen.

Fruit

Wie sie wohl heissen? Sie erinnerten mich an jene angenehm säuerlichen Steinfrüchtchen, die reichlich an einem der Bäume vor dem Haus meiner Stief-Urgrossmutter wuchsen. Es war ein altes Berner Bauernhaus am Jura-Südfuss. Das Obst war bräunlichrot, wenig grösser als Kirschen und oval und schmeckte anders als alles, was man heute im Supermarkt bekommt. Meine Stief-Urgrossmutter nannte sie Apalanen. Ein Wort, für das es auf Google genau 531 Einträge gibt - und keinen auf Deutsch. Die Bäume wichen spätestens im Jahr 2000, als die alte Frau starb, einem banalen Parkplatz.

Beim Fotografieren zugeschaut hatten mir ein paar junge Frauen, die sich auf einem Balkon weiter oben in räkelten. Ihr Haus war eine frisch geweisselte Gewerbebude mit der Aufschrift "Sauna Club". Neben der Tür steht ein Kondom-Automat. Man muss wissen: Im unteren Teil des Bernstrasse-Quartiers haben sich in der ganzen Geschichte dieser Stadt auch weniger respektable Früchtchen herumgetrieben.

Hoch anständig wirds weiter oben am Grenzweg. Hier erinnern alte Genossenschaftswohnungen noch an Waschpläne, Treppenhausputz-Pläne, knatternde Rasenmäher und andere Ingredienzen kleinbürgerlichen Miefs der späten sechziger Jahre. Doch es dürften bald andere Zeitan anbrechen. Einige Häuser stehen bereits leer und warten auf die so genannte Aufwertung. Sprich: darauf, dass sie bald umgebaut werden und höhere Mieten abwerfen. Die Hecken aber sind genau wie anno dazumal. Geschniegelt und gestutzt. Wie ihre Früchte schmecken, weiss Frau Frogg noch ganz genau.

Fruit

Schliesslich ist sie um solche Früchte herum vier Jahre alt gewesen. Klar, dass sie sie damals probiert hat. Sie schmecken wässrig und leicht säuerlich-bitter - womit ich aber nichts über den Geschmack meiner Kindheit im Allgemeinen aussagen will. Die war meist süss, davon zeugt das Bäuchlein, das ich als Sechsjährige auf Fotos zur Schau stelle. Dass diese Sträucher Hartriegel heissen, hat mir erst neulich der Pedestrian gesagt.

Ich ging zwischen den Genossenschafts-Häusern weiter und musste bald in die Bernstrasse einbiegen. Dort fand ich die Weinhandlung Schubi.

Und meine Flasche Quittenschnaps.

DSCN0459
logo

Journal einer Kussbereiten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Impressum

LeserInnen seit dem 28. Mai 2007

Technorati-Claim

Archiv

Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Liebe Rosenherz
Danke für diesen Kommentar, eine sehr traurige Geschichte....
diefrogg - 11. Jan, 15:20
Ja, die selektive Wahrnehmung...
auch positives oder negatives Denken genannt. In den...
diefrogg - 9. Jan, 18:14
liebe frau frogg,
ein bisschen versuch ich es ja, mir alles widrige mit...
la-mamma - 5. Jan, 14:04
Lieber Herr Steppenhund,
Vielen Dank für diesen mitfühlenden Kommentar. Über...
diefrogg - 4. Jan, 15:50
Schlimm und Mitgefühl
Zum Job kann ich nichts sagen. Gibt es überhaupt keine...
steppenhund - 31. Dez, 04:38

Status

Online seit 7586 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 11. Jan, 15:20

Credits


10 Songs
an der tagblattstrasse
auf reisen
bei freunden
das bin ich
hören
im meniere-land
in den kinos
in den kneipen
in den laeden
in frogg hall
kaputter sozialstaat
kulinarische reisen
luzern, luzern
mein kleiner
offene Briefe
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development