23
Mai
2012

Wo die Bonzen wohnen

Kürzlich hörte ich eine Lehrerin von Eich erzählen. Sie habe dort einmal unterrichtet, sagte sie. "Die Kinder an dieser Schule hatten ganz merkwürdige Probleme. Ich habe sie - und die Eltern - nie ganz verstanden." Sie blieb vage, aber es war klar: Sie meinte die Probleme reicher Kinder und reicher Eltern. Denn Eich liegt an einer Goldküste unseres Kantons. Das ist Eich:

DSCN0222

Zugegeben: Ein Immobilienmakler hätte sich einen sonnigeren Tag ausgesucht. Aber ich hatte wieder einmal eine Gelegenheit, meine Wanderung nach Norden fortzusetzen. Ein paar Regentröpfchen sollten mich nicht abschrecken.

Statt mit Prachts-Aussicht auf den Alpenkamm empfing mich Eich weich in graue Watte verpackt. Aber selbst bei diesem Wetter glaubt man gerne, dass Eich - schön am Sempachersee gelegen - schon immer eine attraktive Wohnlage gewesen ist. Schon 600 vor Christus hat es hier eine Villa gegeben, verkündet eine Tafel bei der Bushaltestelle Dorfladen stolz. Natürlich, es war eine römische Villa, also eigentlich ein grosser Gutshof.

Heute ist eine Villa ja dazu da, den hohen Status ihres Besitzers zur Schau zu stellen. Nur gibt es dabei einen Zielkonflikt: Aussenstehende sollen nicht sehen, dass der Besitzer einer Villa reich ist - das könnte ja Einbrecher anlocken. Deshalb gelangt die Kunst des Heckenschneidens in Eich zur Hochblüte. Dieses Haus etwa ist für Eicher Verhältnisse geradezu leutselig:

DSCN0234

Das Einkommen des Besitzers muss für dortige Verhältnisse im unteren Mittel liegen, oder der Besitzer hat eine Neigung zum Tiefstapeln. Auch dieser Vorgarten sagt viel über seine Besitzer:

DSCN0213

Der Löwe deutet daraufhin, dass es der Eigentümer im regionalen Gewerbe zu Geld gebracht hat. Geld, das er gerne zur Schau stellt. Und weil er keine akademische Bildung hat - oder höchstens Betriebswirt ist - mag er populärklassizistischen Kitsch. Wer es zu einem akademischen Titel und internationalem Flair gebracht hat, besitzt einen eher asketischen Steingarten - mit Buchsbaum-Kugelhecken. Das müsst ihr mir jetzt einfach glauben, obwohl ich es hier nicht fotografisch beweisen kann.

Eins ist sicher: Wenn ich in Eich wohnen würde, würde ich die Semiotik des Vorgartens erfinden.

Aber ich wohne nicht in Eich. Ich verliess das Dorf auf der alten Römerstrasse und picknickte am Wegrand im Schutz einer Hecke. Das lokale Restaurant schien mir zu vornehm für Landstreicherinnen.

DSCN0224

19
Mai
2012

Danke, PowerPoint!

Früher war ich kein Fan von PowerPoint-Präsentationen. Ich hielt es mit meiner Kollegin Elsie, die jeweils bei der Ankündigung von Gastreferenten sarkastisch zu fragen pflegte: "Hat er etwas zu sagen oder hat er eine PowerPoint-Präsentation?" Die meisten PowerPoint-Präsentationen, schien uns, sind banalste Zusammenfassungen von dem, was der Referent ohnehin sagt.

Aber neulich hatten wir im Betrieb eine Weiterbildung - und ich hatte einen stark schwerhörigen Tag*. Es war das erste Mal, dass ich in einem so schlechten Zustand an eine Weiterbildung ging. Ich traute mich nicht, mich in die vorderste Reihe zu setzen - dort sassen die grossen Tiere. Und die zweite, dritte und vierte Reihe waren schon besetzt, als ich kam. Ich nahm mit Reihe 5 Vorlieb - und hörte von den Referenten nur unzusammenhängendes Gefasel.

Zum Glück hatte Referent Zwei eine PowerPoint-Präsentation - noch dazu eine, die optisch sehr ansprechend gestaltet war! Ich konnte mir mühelos zusammenreimen, was er sagte.

Aber nächstes Mal werde ich all meinen Mut zusammennehmen und mir ein Plätzchen in der vordersten Reihe erkämpfen.

* Schwankender Hörverlust ist eine typische Begleiterscheinung einer Menière'schen Erkrankung, bei mir leider auf beiden Ohren. Im Moment schwankt mein Hörvermögen so stark, dass ich oft schlecht abschätzen kann, was mein Gehör überhaupt zu leisten im Stande ist.

17
Mai
2012

Wo nachts die Huren stehen

Die Riedstrasse liegt keine 500 Meter von unserem Haus entfernt - aber bis vor kurzer Zeit kannte ich sie so gut wie gar nicht. Das hat zwei Gründe: Erstens war sie lange Zeit fest in der Hand der Schreber..., pardon, Familiengärtner. Und diese wissen Fremdlingen gut zu verstehen zu geben, dass sie hier nichts verloren haben. Zum Beispiel mit blickdichten Hecken wie im Mittelgrund des Bildes:

friedental 016

Zweitens liegt die Gegend hinter einem mit Fussgängerstreifen nur sehr spärlich bestückten Autobahnzubringer. Aber in letzter Zeit hat auch der Verkehr die Gärtner nicht vor Unruhe bewahrt. Vor einiger Zeit zog gar der Strassenstrich vom neuen Mittelstandsquartier Tribschenstadt hierher. Als ich das in der Zeitung las, erwachte mein Interesse. Ich wollte die Gegend sehen - nicht mit den Augen der argwöhnischen Anwohnerin. Auch nicht als Voyeurin - weshalb ich einen verregneten Sonntagnachmittag für meinen Ausflug wählte. Ich ging einfach als Flaneurin mit offenen Augen hin. Und fand einen menschenleeren Stadtteil voller düsterer Wunder.

friedental 020

Etwa diesen riesigen Tunnel. Ein Bekannter von mir behauptet, es handle sich um einen Lärmschutztunnel-Prototyp für die Autobahn. Aus den siebziger Jahren. Soll sich als völlig nutzlos erwiesen haben. Ich weiss nicht, ob das stimmt. Mich erinnert der Bau eher an die mächtigen Gewächshäuser in den Kew Gardens von London - die allerdings wohl erst nach der Apokalypse so aussehen werden.

Der Bau, umgeben von Komposthaufen, liegt am Reuss-Rotsee Kanal - unter dem man sich aber kein schiffbares Gewässer vorstellen sollte.

friedental 013

Er ist vielmehr ein munterer Bach, der lediglich der künstlichen Bewässerung des Rotsees dient. Der See liegt auf der besseren Seite des Autobahnzubringers und ist bei Spaziergängern sehr beliebt. Was man vom Kanal nicht behaupten kann. Es gibt hier zwar ein paar Naturpfad-Tafeln, die Flora und Geographie erklären. Doch bin ich wahrscheinlich die erste Spaziergängerin, die diese Tafel überhaupt gesehen hat. Schade, denn da stehen ein paar interessante Dinge. Zum Beispiel: Vor der letzten Eiszeit floss die Reuss hier Richtung Aargau. Aber am Ende der letzten Eiszeit blieb Toteis wie ein Deckel über dem Tal liegen. Deshalb suchte sich der Fluss einen anderen Weg. Feucht ists geblieben. Davon zeugt schon der Name "Riedstrasse".

Ebenfalls am Kanal liegen die WCs der Familiengärtner. Dass man sie nicht für die Weltöffentlichkeit gebaut hat, legen die Schildchen auf der Tür nahe - sie müssen aus den fünfziger Jahren des letzten Jahrhunderts stammen.

friedental 028 friedental 025

Am Häuschen hängt auch dieser Cartoon:

friedental 023

Er ist beredtes Zeugnis dafür, dass die Familiengärtner hier nicht nur gute Zeiten gesehen haben. Offenbar war hier früher eine Mülldeponie. Die Stadt hat zwar die Böden einmal saniert. Das heisst: "Sie haben einfach einen halben Meter Erde über den alten Boden gekippt", hat mir einmal ein Familiengärtner erzählt. Kommt noch dazu, dass einige der Gärtner bald weichen müssen. Denn die Stadt will hier bauen. Die Rede ist von einem Park mit durchgehendem Spazierweg bis zur Reuss.

Ja, und zuhinterst im Tal liegt das ferne Ende des Friedhofs - ein malerischer Ort mit gepflegtem Rasen und asphaltierten Wegen. Aber ebenfalls vollkommen still, mit vergessenen Grabsteinen aus den siebziger Jahren - im Hintergrund weiden Schafe.

friedental 004

Neben dem Friedhof gibt es einen Parkplatz, wahrscheinlich der einzige, der oft so gut wie leer ist. Das weiss ich, weil ich hier meine erste Fahrstunden hatte. Motor anmachen, Fuss von der Kupplung, Gas geben. Heute ist er wahrscheinlich Hauptschauplatz des neuen Nachtbetriebs. Das legt jedenfalls dieses Bild nahe:

friedental 007

Aufgenommen an der Riedstrasse in der Nähe des Friedhof-Parkplatzes.

Nicht nur die Familiengärtner sind über den Einzug der Prostitution in "ihr" Areal irritiert. Auch die städtische Linke findet den Ort für solche Geschäfte ungeeignet: Die Frauen seien in dieser verlassenen und schwer zugänglichen Gegend weniger sicher als in der Innenstadt und müssten sich von Zuhältern herfahren und "beschützen" lassen. Ein Argument, das ich gut nachvollziehen kann.

16
Mai
2012

Kind auf dem Friedhof

Anatol (8, bald 9) hat ein ausgeprägtes Flair für Zahlen. Wie besessen studiert er die Ranglisten von Sportereignissen - sehr zur Verwunderung seines an Sport eher desinteressierten Vaters. Auch Frau Frogg's neuer Schrittzähler weckte sofort sein Interesse.

Bei einem Spaziergang kamen wir mit ihm über dem Friedhof. Nun, ich gebe zu: Es gibt kindgerechtere Spaziergänge als jenen durch unseren städtischen Hauptfriedhof. Aber Anatol schien unsere Routenwahl überhaupt nicht zu stören. Im Gegenteil: Ständig blieb er stehen, rechnete, wies auf einen Grabstein und rief fröhlich: "Schau mal: Der ist 73-jährig geworden!" Oder, beim Gemeinschaftsgrab eines Nonnenordens: "Guck, die Frau da wurde 103 Jahre alt!" - Tatsächlich: Da lag eine Nonne, die von 1856 bis 1959 gelebt hatte. Ganz nebenbei lernten wir Erwachsenen: Das Klosterleben muss schon früher aussergewöhnlich gesund gewesen sein.

Und ich fragte mich: Sind solche Rechnereien für einen Achtjährigen einfach nur Rechnereien - oder sind sie erste Versuche, das Leben irgendwie zu ermessen?

12
Mai
2012

Dazugehören

In meiner Zeit als Lokaljournalistin habe ich, weiss Gott, eine Menge Vereinsversammlungen gesehen. Aber jene, bei der ich kürzlich war, war die Aussergewöhnlichste. Im Saal sassen rund 50 Frauen - etwa ein Drittel von ihnen im Rollstuhl. Unter zwei Stühlen ruhten Blindenhunde - und vorne gestikulierten zwei Gebärdendolmetscher. Die Präsidentin, stark schwerhörig, führte mit zwei Mikrofonen souverän und selbstbewusst durch den Anlass. Es war die Jubiläumsfeier eines Netzwerks für Frauen mit Behinderung.

Am Eingang drückte man mir nicht nur den Jahresbericht in die Hand, sondern auch einen Stimmrechtsausweis. Das heisst: Ich gehöre zu diesem Verein. Mit einem unerwarteten Glücksgefühl griff ich nach dem gelben Zettel. Ich bin sonst kein Vereinsmeier. Während meiner Zeit als Journalistin beobachtete ich solche Anlässe liebend gerne still und machte mir so meine Notizen. Aber diesmal nahm ich den Ausweis nicht nur. Ich reckte ihn auch freudig in die Höhe, wenn wir - meist einstimmig - über ein Traktandum abstimmten.

In den Pausen diskutierten und plauderten wir. Die Frauen sind klug, viele gut ausgebildet, viele abgeklärt. Viele haben mehr durchgemacht als ich. Und doch erlauben sie sich zu denken, stehen sie im Leben. Ich ahnte: Irgendwo gibt es etwas anderes als diese perspektivearme Existenz in meinem düsteren Bürokabäuschen, die ich zurzeit führe.

Doch dann kehrte ich zurück in mein Städtchen, zurück zu meinen einsamen Spaziergängen, zurück in mein Bürokabäuschen. Und mir wurde klar: Ich habe keine Ahnung, wie ich aus dieser Existenz wieder herauskomme. Vielleicht, dachte ich plötzlich, vielleicht will ich sie sogar.

Da verging mir sogar die Lust aufs Bloggen.

Flaschengrüne Aussichten

Es ist kein gutes Zeichen, wenn ich keine Lust zum Bloggen habe. Schreiben gibt mir Kraft. Es ist bei mir wie bei diesem kampflwütigen Riesen in der griechischen Mythologie: Er bekam seine Kraft von Mutter Erde. So lange er sie berührte, war er unbezwingbar. Antaios hiess er. Als Herkules ihn besiegen wollte, hob er ihn in die Luft.


(Bild von Antonio Pollaiuolo ca. 1478)

Da war es aus mit dem Riesen. Wenn ich nicht schreibe, dann fühle ich mich wie Antaios in den Armen von Herakles. Ich schwebe in der Luft, aber ich kann nicht mehr atmen. Das Licht ist weich und flaschengrün, und es erstickt mich. Manchmal denke ich, nur schreibend könnte ich überhaupt zur Riesin werden.
logo

Journal einer Kussbereiten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Impressum

LeserInnen seit dem 28. Mai 2007

Technorati-Claim

Archiv

Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Liebe Rosenherz
Danke für diesen Kommentar, eine sehr traurige Geschichte....
diefrogg - 11. Jan, 15:20
Ja, die selektive Wahrnehmung...
auch positives oder negatives Denken genannt. In den...
diefrogg - 9. Jan, 18:14
liebe frau frogg,
ein bisschen versuch ich es ja, mir alles widrige mit...
la-mamma - 5. Jan, 14:04
Lieber Herr Steppenhund,
Vielen Dank für diesen mitfühlenden Kommentar. Über...
diefrogg - 4. Jan, 15:50
Schlimm und Mitgefühl
Zum Job kann ich nichts sagen. Gibt es überhaupt keine...
steppenhund - 31. Dez, 04:38

Status

Online seit 7590 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 11. Jan, 15:20

Credits


10 Songs
an der tagblattstrasse
auf reisen
bei freunden
das bin ich
hören
im meniere-land
in den kinos
in den kneipen
in den laeden
in frogg hall
kaputter sozialstaat
kulinarische reisen
luzern, luzern
mein kleiner
offene Briefe
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development