auf reisen

14
Jan
2005

Schrecklicher Tag

Früher habe ich ja einmal behauptet, ich würde gerne skifahren. Aber glaubt mir, das ist gar nicht wahr. Ich hasse skifahren. Ganz besonders am Tag, bevor ich in die Skiferien fahren muss. Da könnte ich alle Skipisten zusammenkneueln und auf den Mond schiessen und sämtliche Skier mitsamt ihrem Erfinder hinterher.

So ein Tag ist heute.

Stellt Euch vor, morgen muss ich für eine ganze Woche in die Skiferien!

Ich tue das nur dem Tiger zu Liebe, das schwöre ich Euch.

In einer Woche melde ich mich zurück.

Ah ja. Auch sonst ist heute ein schrecklicher Tag. Warum? Ach, das gehört nicht hierher. Büroärger.

2
Nov
2004

Barfuss in Venedig

Venedig ist eine stille Stadt. Ab und zu hört man ein Motorboot durch einen Kanal tuckern. Hier und dort ein paar Touristen reden oder lachen. Aber sonst? Es gibt hier keinen Autolärm, und das merkt man.

Auch als Venedig am Sonntag Morgen nach einer Regennacht wieder einmal überschwemmt wurde, war es still. Still strömte das Wasser die Gassen herauf, floss über Türschwellen, füllte geräuschlos die Eingangshallen der Palazzi am Canal Grande.

Das heisst – später sagte Lotta: «Jetzt weiss ich, wieso vor dem Frühstück die Sirenen losgingen.» Ja. Die Sirenen. Auch die Frogg hatte sie gehört. Aber es waren müde Sirenen gewesen. Mit einem nicht annähernd so angstvollen Unterton wie jene, die die Behörden in der Schweiz einmal pro Jahr an einem Mittwoch testen. Der venezianische Alarm hatte auch kein Geläuf im Korridor des Hotels ausgelöst, nichts als Stille folgte ihm. Und so hatten die Touristinnen Lotta und Philemon sie ebenso still vergessen.

Dass Venedig überschwemmt wird, war für Lotta und die Frogg längst nichts Neues mehr. Vier Nächte hatten die beiden in Venedig verbracht, und jeden Morgen hatte das Wasser ein paar Stunden bis zur Türschwelle ihres Hotels in Dorsaduoro gereicht. Um es trockenen Fusses zu verlassen, mussten sie jeweils die Hintertür benutzen. Aber an jenem Morgen stieg das Wasser auch in die Gasse zum Hintereingang.

Was tun an einem Sonntag Morgen kurz vor der Heimreise? Die Schuhe ausziehen, beschlossen beide einigem Hin und Her. Sie wollten die Sammlung Guggenheim besuchen. «What we do for art!» lachte eine amerikanische Touristin. Sie war ebenfalls auf dem Weg zur Galerie und zog sich ebenfalls gerade die Schuhe aus. Aber Philemon zog Schuhe und fleckenweise feuchte Socken nicht für die Kunst aus. Krempelte ihre Hose nicht für Max Ernst und Paul Klee hoch. Nein. Sie sagte sich: «Soll man in einer solchen Lebenslage im Hotel sitzen und warten, bis einem das Wasser um die Füsse plätschert? Nicht doch. Man hat für die Reise bezahlt und will auch etwas davon haben!» So watete sie zur Sammlung Guggenheim. Dort war sie kurz vor zehn Uhr, und stand wadentief im Wasser. Wie rund 20 andere Touristen wartete sie auf die Türoffnung. Alle waren barfuss, trugen Gummistiefeln oder abenteuerlichen Plastikbauten um Füsse und Beine. Wenn das nicht surreal ist!

Als sie sich auf den Rückweg machte, stand das Wasser schon im Innenhof der Galerie. «Höher kommt es nicht mehr!» versicherten ein paar junge Museumsangestellte am Eingang. Auf dem Rückweg ins Hotel überall Bilder wie diese.





Sie habe eine Ratte schwimmen gesehen, erzählte Lotta, die später zurückkam. Das ist Philemon zum Glück erspart geblieben. Nichts ekelt Philemon wie Ratten. Sie hat in einer Kanalecke einen silbernen Fisch im Sprung aufblitzen sehen. Auf den Fluten schwammen Herbstblätter und hier und dort ein paar fettige Schlieren. Aber sie sah weder Abfälle, noch Schlamm, noch Hundekot.

Wieder im Hotel holten die beiden ihre Taschen aus dem Gepäckraum. Auch dort stand das Wasser knöcheltief. Zum Glück hatten beide ihr Gepäck auf ein Gestell gelegt.

Scharen von Touristen drängelten ins Boot zum Bahnhof. Horden vorn Touristen waren über Venedig hergefallen, weil Allerheiligen ein langes Wochenende verursachte. Vorne in der Kabine stand ungerührt der Kapitän. Er trug Haare und Mantel lang und stand mit beiden Beinen fest auf seinen Planken. Ein Nachfahr der grossen venezianischen Seemänner.

An den Fenstern des Canal Grande hingen Touristentrüppchen mit langen Gesichtern und warteten auf bessere Zeiten. Am Eingang der Dali-Ausstellung wartete eine weitere Schlange von Kunstfreunden im Wasser. Ein ganzes Touristenheer stand auf dem Bahnhof-Vorplatz, einem der wenigen trockenen Plätze der Stadt. Trauben von Touristen drängten ins Bahnhofbuffet.

Auf dem Weg zum Zug sagte Lotta: «Jetzt werden wir uns wieder an den Strassenlärm zu Hause gewöhnen müssen.»

Aber so war es nicht, stellte die Frogg fest, als sie zu Hause ankam. Der Strassenlärm scheint so selbstverständlich zu Frösch zu gehören wie die Fluten zu Venedig.

29
Sep
2004

Kleine Zürcherbeschimpfung

Neulich musste ich nach Zürich. Beruflich. Um mit einem Klugen Kerl zu reden, der in Frösch etwas Tolles machen will. Um 15 Uhr stand ich von meinem Schreibtisch auf und sagte: «So, jetzt gehe ich!»
«Wohin denn?» fragte Willi Knorr, mein Nachbar im Grossraum-Aquarium. Er war eben erst gekommen.

«Nach Zürich!»

«Ja, das ist natürlich eine Herausforderung für Dich Landei!» grinst Willi

«Stimmt. Da hätten wir wohl besser Dich Kosmopoliten hingeschickt!» sage ich. Willi war immerhin einmal Bundeshaus-Korrespondent für das Fröscher Tagblatt. Aber jetzt ist er halb pensioniert und hängt am liebsten mit den Käse- und Weinhändlern von Frösch herum.

«Nein, nach Zürich gehe ich seit 15 Jahren nicht mehr freiwillig!» sagt Willi. «Alles arrogante Arschlöcher dort.»

«Also Willi!» sage ich. Aber ein bisschen spricht er mir aus dem Herzen. Der Zürcher an sich tut ja den ganzen Tag nichts anderes als darüber nachdenken, ob er nun in einer Grossstadt lebt oder nicht. Natürlich wäre er gerne sicher, dass er in einer Grossstadt lebt. Deshalb findet er schon einmal prophylaktisch alles, was nicht Zürich ist, provinziell.

Im Zug nach Zürich denke ich darüber nach, wie ich mich benehmen soll, damit der Kluge Kerl mich nicht provinziell findet. Soll ich den Schal ausziehen und in die Tasche stecken? Schals sind doch so unhip. Aber ich hasse es, an den Hals zu frieren. Soll ich barsch sein oder freundlich? Fordernd oder feminin? Mir wird ganz mies, weil ich keine Ahnung habe.

Erst als ich aus dem Zug steige, sagt Philemon, die verlässlichste meiner inneren Stimmen: «Hör auf, Dich selber irre zu machen. Es ist ganz egal, wie Du Dich benimmst. Er wird Dich auf jeden Fall provinziell finden. Also sei ruhig und gelassen und tu, was Du zu tun hast.»

Da geht es mir schon viel besser.

Der Kluge Kerl erwies sich dann als sehr nett. Klar. Er wollte ja mit mir ins Geschäft kommen.

Aber sowas von inkompetent!!!!
logo

Journal einer Kussbereiten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Impressum

LeserInnen seit dem 28. Mai 2007

Technorati-Claim

Archiv

Mai 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Liebe Rosenherz
Danke für diesen Kommentar, eine sehr traurige Geschichte....
diefrogg - 11. Jan, 15:20
Ja, die selektive Wahrnehmung...
auch positives oder negatives Denken genannt. In den...
diefrogg - 9. Jan, 18:14
liebe frau frogg,
ein bisschen versuch ich es ja, mir alles widrige mit...
la-mamma - 5. Jan, 14:04
Lieber Herr Steppenhund,
Vielen Dank für diesen mitfühlenden Kommentar. Über...
diefrogg - 4. Jan, 15:50
Schlimm und Mitgefühl
Zum Job kann ich nichts sagen. Gibt es überhaupt keine...
steppenhund - 31. Dez, 04:38

Status

Online seit 7534 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 11. Jan, 15:20

Credits


10 Songs
an der tagblattstrasse
auf reisen
bei freunden
das bin ich
hören
im meniere-land
in den kinos
in den kneipen
in den laeden
in frogg hall
kaputter sozialstaat
kulinarische reisen
luzern, luzern
mein kleiner
offene Briefe
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development