Herzzerreissend
Eines Tages im Frühjahr 1995 sah Michelangelo diese Schallplatte in meinem Regal:
Er bekam sofort Stielaugen. Michelangelo war ein grosser Kenner der Rockmusik. Er sammelte Vinyl. Er hatte Hunderte Platten. Doch diese Scheibe kannte er noch nicht einmal. Er hielt sie für eine Rarität. Wir hörten sie uns zusammen an. Beim zweiten Song sah ich ihm an: Er wollte sie. Er wollte sie unbedingt.
Ich hätte sie ihm schenken sollen. Denn ich liebte Michelangelo (glaubte ich wenigstens). Aber ich zögerte.
Ich hatte sie Mitte der achtziger Jahre im angesagten Plattenladen unseres Städtchens gekauft. Für eine Rarität hätte ich sie nie gehalten, denn dort standen davon immer ein paar Stück herum. Der Typ im Plattenladen muss sie gemocht haben. Ich sparte mir meine Platten immer vom Geld ab, das mir meine Mutter fürs Mittagessen in der Schule mitgab. Wir Mädchen waren ja damals schon alle essgestört. Aber etwas Kleines musste ich jeweils doch essen. Deshalb war Geld knapp, und ich erwog jeden Kauf sorgfältig. Was mich schliesslich für „English Rose“ einnahm, weiss ich nicht mehr. Doch so schwer ich mich mit dem Kauf der Scheibe getan hatte, so schwer tat ich mich jetzt mit der Trennung davon.
Ich zögerte noch, als Michelangelo mich verliess. Es war das beste, was er tun konnte. Noch besser wäre gewesen, ich hätte ihn verlassen. Wir passten einfach nicht zusammen.
Aber damals sah ich das noch nicht so. Damals brach mir die Sache schier das Herz. Als er mir zwei Monate später irgendeinen saublöden Brief schrieb, rastete ich aus: Er solle mich in Ruhe lassen, schrieb ich zurück. Ich würde mich schon wieder melden, wenn ich die Zeit für gekommen hielte.
Das ist 15 Jahre her. Ich habe ihn seither nicht mehr gesehen. Anfangs ärgerte ihn meine Zurückweisung, das weiss ich von gemeinsamen Bekannten. Später verlor ich die auch aus den Augen.
Ich hörte auch kaum noch Platten.
Aber als Frau Frogg im Winter krank war, verspürte sie das Bedürfnis, offene Rechnungen zu begleichen. „Ich könnte ihm die Platte ja jetzt schenken“, dachte sie. Ohne grossen Kommentar, vielleicht irgendetwas im Sinne von „no hard feelings. All the best.“. Kein Wunsch, die alten Fäden wieder anzuknüpfen. Einfach ein anständiger Schlusspunkt. „Ich werde ja sowieso taub“, dachte sie, „Ich werde die Scheibe nicht mehr brauchen.“
Frau Frogg überlegte schon hin und her, wie man Schallplatten per Post verschicken kann. Dann hörte ich wieder viel besser. Und dann dachte ich: „Ich höre sie mir besser noch einmal an, bevor ich sie weggebe. Dann weiss ich später wenigstens, wie sie klang.“
Am Sonntag legte ich sie auf .
Sie ist ein herzzerreissendes, simples, wunderschönes, oh so very britisches Blues-Album mit einem grossartigen Gitarristen.
Hier eine kleine Kostprobe:
Ich glaube nicht, dass ich mich davon trennen kann.
Er bekam sofort Stielaugen. Michelangelo war ein grosser Kenner der Rockmusik. Er sammelte Vinyl. Er hatte Hunderte Platten. Doch diese Scheibe kannte er noch nicht einmal. Er hielt sie für eine Rarität. Wir hörten sie uns zusammen an. Beim zweiten Song sah ich ihm an: Er wollte sie. Er wollte sie unbedingt.
Ich hätte sie ihm schenken sollen. Denn ich liebte Michelangelo (glaubte ich wenigstens). Aber ich zögerte.
Ich hatte sie Mitte der achtziger Jahre im angesagten Plattenladen unseres Städtchens gekauft. Für eine Rarität hätte ich sie nie gehalten, denn dort standen davon immer ein paar Stück herum. Der Typ im Plattenladen muss sie gemocht haben. Ich sparte mir meine Platten immer vom Geld ab, das mir meine Mutter fürs Mittagessen in der Schule mitgab. Wir Mädchen waren ja damals schon alle essgestört. Aber etwas Kleines musste ich jeweils doch essen. Deshalb war Geld knapp, und ich erwog jeden Kauf sorgfältig. Was mich schliesslich für „English Rose“ einnahm, weiss ich nicht mehr. Doch so schwer ich mich mit dem Kauf der Scheibe getan hatte, so schwer tat ich mich jetzt mit der Trennung davon.
Ich zögerte noch, als Michelangelo mich verliess. Es war das beste, was er tun konnte. Noch besser wäre gewesen, ich hätte ihn verlassen. Wir passten einfach nicht zusammen.
Aber damals sah ich das noch nicht so. Damals brach mir die Sache schier das Herz. Als er mir zwei Monate später irgendeinen saublöden Brief schrieb, rastete ich aus: Er solle mich in Ruhe lassen, schrieb ich zurück. Ich würde mich schon wieder melden, wenn ich die Zeit für gekommen hielte.
Das ist 15 Jahre her. Ich habe ihn seither nicht mehr gesehen. Anfangs ärgerte ihn meine Zurückweisung, das weiss ich von gemeinsamen Bekannten. Später verlor ich die auch aus den Augen.
Ich hörte auch kaum noch Platten.
Aber als Frau Frogg im Winter krank war, verspürte sie das Bedürfnis, offene Rechnungen zu begleichen. „Ich könnte ihm die Platte ja jetzt schenken“, dachte sie. Ohne grossen Kommentar, vielleicht irgendetwas im Sinne von „no hard feelings. All the best.“. Kein Wunsch, die alten Fäden wieder anzuknüpfen. Einfach ein anständiger Schlusspunkt. „Ich werde ja sowieso taub“, dachte sie, „Ich werde die Scheibe nicht mehr brauchen.“
Frau Frogg überlegte schon hin und her, wie man Schallplatten per Post verschicken kann. Dann hörte ich wieder viel besser. Und dann dachte ich: „Ich höre sie mir besser noch einmal an, bevor ich sie weggebe. Dann weiss ich später wenigstens, wie sie klang.“
Am Sonntag legte ich sie auf .
Sie ist ein herzzerreissendes, simples, wunderschönes, oh so very britisches Blues-Album mit einem grossartigen Gitarristen.
Hier eine kleine Kostprobe:
Ich glaube nicht, dass ich mich davon trennen kann.
diefrogg - 9. Mär, 11:23
5 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
turntable - 12. Mär, 00:11
wäre wirklich schade die wegzugeben. der herr Michelangelo hat eventuell gar keinen plattenspieler mehr und kann sie nicht brauchen.
falls doch ein versand in frage kommt, dann 2 mal die covergröße aus karton ausschneiden und sandwichmaßig zur stabilisierung beigeben.
grüße
falls doch ein versand in frage kommt, dann 2 mal die covergröße aus karton ausschneiden und sandwichmaßig zur stabilisierung beigeben.
grüße
diefrogg - 12. Mär, 11:04
Danke für den Tipp...
mit dem Karton, Herr Schallplattenfreund! Aber ich glaube tatsächlich, ich behalte das gute Stück noch ein Weilchen. Obwohl ich überzeugt bin, dass Michelangelo noch einen Plattenspieler hat. Oder gibt es Dinge, die einen Vinyl-Junky so radikal verändern können, dass er keinen Plattenspieler mehr braucht!
turntable - 16. Mär, 22:54
früher gab es eben keine alternative zum vinyl-junkie.
es gab natürlich viele musikliebhaber, die einfach umstiegen, tausende von platten hatten und sie verkauften.
vom vinyl auf cd und nun alles auf der festplatte.
grüße
es gab natürlich viele musikliebhaber, die einfach umstiegen, tausende von platten hatten und sie verkauften.
vom vinyl auf cd und nun alles auf der festplatte.
grüße
diefrogg - 18. Mär, 11:32
Oh ja, ich erinnere mich...
gut an die CD-Revolution damals. Für mich war es das Ende meiner Musik-Obsession. Ich war Studentin und konnte mir keinen CD-Palyer leisten. Gotseidank ist Musik so günstig geworden! Ich kann jetzt alles hören, was ich 20 Jahre lang verpasst habe.
Trackback URL:
https://froggblog.twoday-test.net/stories/6229214/modTrackback